Wir über uns
Die Deutsche Akademie für Chelat-Therapie e.V. (DACT) wurde im Jahr 2000 gegründet.
Das Ziel der Deutschen Akademie für Chelat-Therapie ist die Förderung der Chelat-Therapie durch Information für Laien und Therapeuten, fundierte Ausbildung von Ärzten und Heilpraktikern und die wissenschaftliche Forschung.
Bei uns sind Ärzte und Heilpraktiker gleichermaßen willkommen –
es gibt keinen Unterschied wenn es um die sichere und effektive Durchführung der Chelat-Therapie geht.
In der Satzung sind unsere Ziele verankert:
- Information für Therapeuten und Laien über die Chelat-Therapie.
- Fundierte Ausbildung für Ärzte und Heilpraktiker.
- Wissenschaftliche Arbeit.
Die DACT möchte den Chelat-Therapeuten ein Forum für kollegialen Austausch sein. Der durch ein Therapeuten-Passwort geschützte Bereich (FORUM) wird Updates und Berichte über Seminare beinhalten, als auch die Möglichkeit Fragen an uns zu richten.
Die DACT stellt die Liste der Mitglieder auf Wunsch ins Internet (Datenschutz wird beachtet). Die Datenbank ist ein hilfreiches Instrument für interessierte Besucher unserer Website die einen Therapeuten / eine Therapeutin in ihrer Nähe suchen. Die Mitglieder sind nach Namen und Postleitzahlen über eine dropdown Liste zu finden.
Gesamtvorstand der Deutschen Akademie für Chelat-Therapie e.V.
Der Vorstand wurde am 13.06.2015 neu gewählt.
Der aktive Vorstand aus geschäftsführendem und erweitertem Vorstand:
Der geschäftsführende Vorstand:
- Präsident
- Vizepräsidentin
- Kassenwartin
- Schriftführerin
Präsident
HP Emanuel Schaaf
Vizepräsidentin
HP Manuela Osiander
Kassenwartin
HP Petra Janke
Schriftführerin
HP Ulrike Steller
Der erweiterte Vorstand:
Die Beisitzer
Beisitzer
HP Kornelius Rohde
Beisitzer
HP Edgar Liebhardt
Beisitzer
Dr. med. Werner Rusche
Beisitzer
HP Daniel Gallus
Der wissenschaftliche Beirat:
Dr. med. Joachim Mutter
Dr. med. Heinrich Kremer
HP Eleonore Hartwig-Walther
Wir heben diejenigen Mitglieder der DACT durch die Zusatzbezeichung Chelat-Therapeut DACT hervor, die sich durch eine bestandene Prüfung nach unseren Seminaren das A-Zertifikat erworben haben.
Die Mitglieder die beim International Board of Clinical Metal Toxicology (IBCMT) die schriftliche Prüfung bestanden haben dürfen sich C/CMT nennen. Es bedeutet, dass sie Candidat Clinical Metal Toxicologist sind.
Wer nach der bestandenen schriftlichen Prüfung beim IBCMT die mündliche Prüfung besteht und zusätzlich mindestens 1000 durchgeführte Infusionen nachweist, ist berechtigt die Zusatzbezeichung CMT, (Clinical Metal Toxicologist) zu führen.